Er ist im Test: Der Mobile-First-Index von Google. Dieser löst den Desktop-Index ab, verschwindet aber nicht. Es gibt nur in Zukunft zwei Versionen. Jedoch ist ganz klar, Google zieht die Mobile-Version ab sofort immer vor. Das hat auch hat zur Folge, dass die Mobile-SEO somit immens aufgewertet wird. Nun müssen sich die Betreiber von Websites umstellen, denn es ist wichtig, dass die mobile Version ebenso qualitativ hochwertige Inhalte bietet, wie die Desktop-Variante. Content für mobile Geräte und technische Umstellungen sind jetzt nötig.
Grund ist die klare Tendenz, dass die Nutzung der mobilen Suche immer weiter ansteigt, also zum Beispiel per Smartphone. Es variiert zwar ein wenig von Branche und Zielgruppe, doch die Tendenz ist klar. Dies bedeutet, dass sich Firmen immer mehr darauf einstellen müssen, dass Ihre Websites mobil optimiert sind. Hierzu haben wir bereits schon mal einen ausführlichen Blog geschrieben mit dem Titel: Die mobile Suche im Internet! Hier klicken und informieren.
Tipps zur technischen Umstellung:
Texte, Bilder, Videos – alles sollte die gleiche Qualität haben – mobile wie auf Desktop. Außerdem brauchen beide Versionen Metadaten. Desweiteren sollte auf mehrsprachigen Seiten die hreflang-Links getrennt genutzt werden. Zudem muss der Hoster die potenziell erhöhte Crawl-Rate im Griff haben. Achtung, das gilt jedoch nur für Seiten, wo die mobile Version sich auf einem separaten Host befindet. Doch auch speziell der Content für mobile Geräte muss komplett angepasst werden.
Umstellung Content für mobile Geräte! Wirkungsvolles und aufmerksamkeitsstarkes erstellen – wie geht es?
Es stellt sich die Frage: Was bedeutet das detailliert für den Content? Wie muss er sich diesem Trend anpassen? Wir zeigen heute auf, was es dabei unbedingt zu beachten gilt:
Zuallererst sollte sich jeder klar machen, die Inhalte gegenüber des Desktop müssen gleich hochwertig bleiben, wie oben bereits erwähnt. Mobiler Content sollte dabei allerdings voll und ganz auf konkrete Fragestellungen ausgerichtet sein. Bedeutet, lange Keywords auch mit Stoppwörtern sind wieder gefragt. Die mobilen Anwender nutzen zumeist Ihre Smartphones um Fragen bei Google zu stellen. Eine Frage kommt auf und zumeist ist dann schnell das Handy zur Hand, aber nicht der Computer, welcher nur Zuhause oder in der Arbeit genutzt wird.
Denken Sie zudem häppchenweise und übersichtlich. Schlagfertige und aussagekräftige Überschriften und kurze übersichtliche Absätze sind hier gefragt. Außerdem Bilder die sofort zu erfassen sind. Innerhalb einer Sekunde muss dem Nutzer klar sein, was er sieht und welche Botschaft sie damit vermitteln möchten. Infografiken sind übrigens auch ein sehr beliebtes Mittel, um schnell und anschaulich Dinge darzustellen oder zu erklären.
Heißt auch: Derjenige der den Content erstellt, sollte sich in den User hineinversetzten. In welcher Situation befindet er sich mit der gestellten Frage? Und kann ich ihm dafür eine gute Lösung oder ein hilfreiches Produkt anbieten?!
Doch aufgepasst, mobile heißt nicht immer kurz. Zuhause oder im Café am Tablet lesen die User beispielsweise auch gerne lange Texte.
Übrigens: Eine genaue Zeitangabe wann der Prozess endgültig ausgeweitet ist und läuft, gibt es noch nicht. Momentan läuft er noch auf Test-Seiten. Doch der neue Index kommt überall sicher und somit ist es ratsam schon jetzt zu handeln.
Sie haben noch Fragen zu diesem Thema? Oder möchten Ihr Unternehmen zeitnah gut rüsten für die kommenden Jahre im Bereich Digital Marketing? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an das Team von startklar!
Besuchen Sie uns doch auch einmal auf Instagram!
2 thoughts on “Der Sprung von Desktop zu Mobile”
Comments are closed.