Wie entwickeln Sie Ihre Ideen, Konzepte oder Projektpläne? Die richtige Methode zu finden, ist nicht immer einfach. Kreative arbeiten intuitiv und zugleich strukturiert und erfolgreich mit sogenannten Mindmaps. Vielleicht ist das auch für Sie der optimale Ansatz für Ihr erfolgreiches Online Marketing?
Wenn Sie am Anfang der Entwicklung eines Marketingkonzeptes stehen, strömen zunächst einmal sehr viele unterschiedliche Ideen auf Sie ein. Sie versuchen zwar, alle Aspekte zu berücksichtigen und alles in eine saubere Übersicht zu bringen. Aber das ist gar nicht so leicht. Sie streichen laufend Punkte, um neue Gedanken einzufügen und alles zu sortieren bzw. umsortieren. Mit Papier und Stift ist das eine nahezu unmögliche Aufgabe.
Komplexe Zusammenhänge bildlich festhalten
Natürlich gibt es Projektmanagement-Systeme. Diese sind aber zumeist sehr komplex und nur schwer zu bedienen. Wer die Ideen schnell festhalten möchte, hat auch keinen Kopf dafür, sich zuerst umständlich mit den Programmfunktionen eines solchen Systems auseinanderzusetzen. Daher nutzen Sie lieber ein einfaches, möglicherweise sogar zweckentfremdetes System als ein kompliziertes, überfrachtetes, dessen Möglichkeiten Sie nie ausschöpfen.
Mindmap – dem menschlichen Denken nachempfunden
Beim Denken bewegen wir uns stets auf einer assoziativen Ebene. Wir verknüpfen Begriffe und Bilder miteinander. Das nutzen wir auch beim Brainstorming, indem wir ein Wort oder einen Satz in den Raum werfen und alle Assoziationen aufschreiben. Was dabei noch fehlt, ist die konkreten Verknüpfungen zu dokumentieren. Genau das ist dann der Nutzen der Mindmap.
Was genau ist also eine Mindmap – beispielsweise für erfolgreiches Online Marketing?
Eine Mindmap ist sozusagen eine Gedanken- oder Gedächtniskarte. Sie ist die bildliche Darstellung gedanklicher Verknüpfungen. Deshalb kann sie Sie bei einem Brainstorming sehr gut als weiterführendes Medium genutzt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie allein oder in der Gruppe brainstormen.
Ebenso egal ist, ob Sie eine Mindmap auf einem Blatt Papier erstellen oder im Computer. Ein entsprechendes Programm ist allerdings praktischer. Die gute Nachricht: Es gibt eine große Auswahl an Produkten mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Viele davon sind kostenlos. Der allgemeine Ablauf ist immer gleich.
Im Zentrum der Mindmap steht die Kernaussage
Platzieren Sie den zentralen Begriff in der Mitte der Arbeitsfläche, möglichst einfach und klar. Reduzieren Sie den Begriff auf die Kernaussage. Zum Beispiel „Content Marketing“. Dort sammeln Sie alles, was mit dem Bereich zu tun hat.
Danach sammeln Sie alle Verknüpfungen, die Ihnen zum Begriff „Content Marketing“ einfallen. Der Überbegriff dient dabei als „Knoten“, „Ast“ oder „Kind“. Die Benennung ist von Programm zu Programm unterschiedlich. Nach jeder neuen Verknüpfung wenden Sie den Blick zurück zu „Content Marketing“ und gehen von dort aus weiter.
Haben Sie ein paar Verknüpfungen erzeugt, nehmen Sie eine erste Analyse vor. Damit lässt sich das eigentliche Ziel genauer definieren. Ihr eigentliches Ziel ist z.B. „Content Marketing Strategie ändern“. Prüfen Sie alle Unterpunkte, ob sie einen relevanten Einfluss auf das Ziel haben. Wenn ja, passt der Knoten. Wenn nicht, löschen Sie ihn. Gehen Sie dabei auch in umgekehrter Reihenfolge vor.
Am Ende haben Sie alle relevanten Punkte im Überblick. Daraus können Sie gezielt Maßnahmen entwickeln. Gar nicht so schwer, nicht wahr?
⇒ Der Überblick ist das Wesentliche, den Sie sich auf diese Art systematisch verschaffen. Damit vermeiden Sie Irr- und Umwege. Gerade, wenn Sie Ihr erfolgreiches Online Marketing noch weiter optimieren, ist es wichtig, den Überblick zu wahren und die Strategien konkret zu planen.
Unser Tipp: Sie müssen nicht alles selbst in die Hand nehmen! Wir stehen Ihnen als Partner zu Verfügung und planen mit Ihnen gemeinsam Ihr erfolgreiches Online Marketing. Als Digital Marketing full service Agentur unterstützen wir Sie im gesamten Prozess!
Mit startklar! bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schauen Sie doch auch einmal wieder auf unseren Seiten bei Google+ und Instagram vorbei!
Bildquelle Beitragsbild: www.pixabay.com