Unser Thema heute: Einschneidende Überarbeitung der Google Indexierung
Kürzlich gab Google bekannt, die bisherige Indexierung auf einen mobilen Crawler umzustellen. Die bisher genutzte Google Indexierung besteht aus einer Datenbank, welche die Internetseiten in eine Desktop-Ansicht aufnimmt. Für den kommenden Juli plant Google nun, überwiegend mobile Webseiten zu indexieren.
Suchanfragen über mobile Endgeräte deutlich angestiegen
Das oberste Ziel von Google ist es stets, seinen Nutzern die Inhalte anzubieten, nach denen sie gerade suchen. Folglich muss „Google“ genauestens die Seiten analysieren. Somit stellt man möglichst präzise Suchtreffer inklusive eines hoher Mehrwerts für den Anwender sicher.
Der US-Konzern konnte indes im Laufe der vergangen Jahre einen starken Zuwachs von Suchanfrage über mobile Endgeräte verzeichnen, während Desktop-Anfragen deutlich zurückgingen.
Bislang stellte die Google Indexierung Suchanfragen über Desktop-Systeme in den Vordergrund. Die Ergebnisanzeigen auf mobilen Geräte besaßen oft weitaus weniger Qualität. Angesichts der Entwicklungen gibt die Google Indexierung in Zukunft Mobilgeräten den Vorzug. Damit liefert er den Nutzern demzufolge viel präzisere Treffer.
Für die Betreiber von Webseiten bedeutet diese durchweg einschneidende Neuerung, dass sowohl Mobil- als auch Desktop-Seiten zwingend den identischen Inhalt besitzen müssen, um möglichst weit oben im Ranking zu landen. Ist diese nicht der Fall, so sieht die neue Google Indexierung vor, die Webseiten nicht mehr zu berücksichtigen.
Google Indexierung verläuft in Etappen
Während der letzten Monate unterzog Google zunehmend mehr Internetseiten einer Überprüfung. Bislang konnte der Suchmaschinenkonzern rund 70 Prozent alle Webauftritte auf die mobile Indexierung umstellen. Geplant ist, dass bis Juli 2020 die Indexierung vollständig abgeschlossen ist. Ab diesem Zeitpunkt erfasst man alle Webseiten über den mobilen Crawler. Google selbst spricht in diesem Zusammenhang von der so genannten „Mobile-First-Indexierung“.
Ob Ihr eigener Internetauftritt bereits auf die neue mobile Indexierung umgestellt ist, können Sie selbst bequem über die Google Search Console überprüfen. Sofern sich Ihre Homepage noch nicht im Rahmen der Indexierung berücksichtigt worden ist, sollten Sie möglichst zeitnah ein paar wichtige Einstellungen kontrollieren und die gegebenenfalls entsprechend anpassen.
Mobile Indexierung: Wichtige Einstellungen
Sie sollten alle hinterlegten Tags, die für die Google Indexierung von Bedeutung sind, überprüfen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass alle Seiten der Webseite, wie zum Beispiel Java-Script-Dateien, Bilder oder CSS, von Google abgerufen werden können, ohne dass eine weitere Aktion durch einen Nutzer notwendig ist.
Darüber hinaus sollte Sie darauf achten, dass die Inhalte der Mobile- bzw. Desktop-Version Ihrer Webseite übereinstimmen. Nur dann ist sichergestellt, dass Nutzer identische Informationen von beiden Webauftritten erhalten können.
In diesem Zusammenhang ist es ratsam, Ihre Webseiten aller spätestens jetzt auf ein responsives Design umzustellen. Wenn Sie bisher also noch keine Umstellung auf die Mobile-First-Indexierung für Ihre Webseite erfahren haben, sollten Sie alle von Google gestellten Anforderung möglichst rasch in die Tat umsetzen.
Andernfalls besteht somit die große Gefahr, dass Ihre Seite nicht mehr in den Google-Index aufgenommen wird, was ein Absturz im Ranking der Suchmaschine zur Folge hätte.
Auch eine Überlegung wert …
Vielleicht macht es doch Sinn bei Ihnen, dauerhaft mit einer Agentur zusammenzuarbeiten und Ihr Online Marketing auszulagern? Das hat durchaus seine Vorteile. Sie müssen sich im operativen Bereich um absolut nichts kümmern und keine eigene Mannschaft einstellen. startklar! bietet als Full Service Agentur umfassende Dienstleistungen auch in diesem Bereich an. Sie interessieren sich für unser Online Marketing “Rundum-Sorglos Paket”? >> Digital Marketing full service
Auch interessant: Facebook neues Desktop-Design
One thought on “Nun ist es soweit: Google stellt endgültig auf „Mobile Indexierung“ um”
Comments are closed.