Tausend gefühlte Anforderungen täglich. Wer wäre nicht gern gelassener und entspannter im Job? Neben unseren Online Marketing Tipps schreiben wir auch immer wieder Wissenswertes zum Büroalltag. Jeder weiß, dass es nahezu unmöglich ist, pausenlos konzentriert und kreativ zu arbeiten. Wer sich dennoch zwingt, wird nicht selten krank. Zu den häufigsten schweren, psychosomatischen Krankheiten zählen heute Rückenbeschwerden jeglicher Art. Weil sie von Stress und Druck ausgelöst werden, von Bewegungsarmut und Schlafmangel. Ein weiterer Grund: Der Kopf ruht quasi nie aus und oft werden viel zu viele Stunden ohne Bewegungsausgleich am Schreibtisch verbracht. Jetzt gibt es eine einfache Methode, mit der man Energie auftanken, sich mental stärken und den Körper fit halten kann: Moving – eine Methodik, die Elemente aus Bewegung, Entspannung und Achtsamkeit kombiniert.
Keine Zeit für Sport und Yoga?
Im anforderungsstarken Berufsalltag fehlt oft nicht nur die Zeit für Sport. Auch die Lust, sich zu bewegen, wird geringer. Kein Wunder, der Körper achtet darauf, seinen Energiesparmodus aufrechtzuerhalten. Es bleibt kaum Energie übrig, um Sport zu treiben. Stressabbau, aber wie, wenn der Termindruck es nicht zulässt? Sport ist zwar ein geeignetes Mittel zum Ausgleich. Aber oft fehlt gerade dann die Zeit, wenn ein Ausgleich besonders nötig wäre. Das Gleiche gilt auch für Yoga und Meditation. Und hier kommt die tolle Nachricht: Für moving brauchen Sie nur wenige Minuten täglich zu investieren.
Wie das Ungleichgewicht ausgleichen?
Jede Anforderung produziert Adrenalin, weil der Mensch Millionen von Jahren auf Anforderungen mit Geschwindigkeit und Kraft reagieren musste: Handeln oder Weglaufen. Viele Anforderungen produzieren eine hohe Anspannung, die sich Tag für Tag, Jahr für Jahr summiert. Früher wurde die Anspannung mit Kraft weggepowert. Heute muss sie mental bewältigt werden. Hier hat die moderne Neurobiologie eine gute Nachricht parat: Es muss nicht unbedingt Sport sein. Man kann die Gedanken auch mental lenken und dabei den Körper stärken. Moving ist eine Methode, die nicht zeitintensiv und nachweisbar erfolgreich ist.
Worum geht’s bei moving?
Bewusst gerichtete Aufmerksamkeit verringert die Aktivität des Alarmzentrums im Hirn. Sie fördert Kreativität, aktiviert die Regeneration und verbessert die kognitiven Fähigkeiten. Die Übungen von moving sind überall im Alltag integrierbar: beim Zähneputzen, im Büro, vorm Schlafengehen. Die langsamen Bewegungen stärken Rücken, Wirbelsäule, Bandscheiben und Faszien. Außerdem fördern sie mentale Ausgeglichenheit und Gelassenheit. Es braucht nur etwas Disziplin und Willen, die kleinen Übungen in den Alltag zu integrieren.
Und so geht es: Das erste Modul moving besteht aus den Übungen Krone, Medaille, Palme und Schraube und lockert Muskelverspannungen, dehnt die Faszien und aktiviert die Versorgung der Bandscheiben. Das zweite Modul landing sorgt in wenigen Sekunden für eine effiziente ganzkörperliche Entspannung, während das dritte Modul streaming den notwendigen Ausgleich zu Hektik und Stress im Alltag schafft. Durch eine bewusste Achtsamkeit im Bereich Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken, Atmen wird der dauernde Gedankenstrom gebündelt und dadurch dem Gehirn die Möglichkeit zur Regeneration gegeben.
⇒ Im Landkreis Miesbach läuft derzeit ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der BARMER Ersatzkasse. Alle Firmen können sich kostenlos bei moving registrieren und ihren Mitarbeitern die einfache Methode zur Rückenprävention und zum Erlangen von mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag zur Verfügung stellen.
Online Marketing Tipps und Wissenswertes rund um das digitale Zeitalter
War der Beitrag für Sie interessant? Dann gefällt Ihnen sicher auch unser Thema Trend für Kreativberufe – Arbeiten im Homeoffice?
Wir schreiben in diesem Blog übrigens immer wieder Online Marketing Tipps und Wissenswertes rund um alle verwandten Bereiche wie neue Technologien und Trends im eCommerce. Das breite und spannende Themenspektrum soll Ihnen helfen, Ihre Zielgruppe und Kunden noch besser zu erreichen. Bleiben Sie in allen Bereichen am Puls der Zeit!
Unser Tipp: Schauen Sie doch auch einmal wieder auf unseren Seiten bei Google+ vorbei!
Quelle Titelbild: pixabay