In einigen unseren vorherigen Blogs haben wir darüber berichtet, wie Sie Ihre Website, Ihre Produkttexte und den Costumer Service optimieren, damit Sie Online erfolgreich sind. Heute wollen wir aufzeigen für wen Stammkunden im E-Commerce wichtig sind und was Sie für eine erfolgreiche Kundenbindung tun können.
Als erstes sollten Sie mit folgenden Fragen ermitteln wo Ihr Online-Shop steht:
- Wie oft braucht man die Produkte, welche verkauft werden? Verkauft man Waren, die einmal pro Monat oder öfter benötigt werden ist eine Kundenbindung sehr lohnenswert. Verkauft man dagegen Gegenstände die nur alle paar Jahre angeschafft werden, seht der Aufwand der betrieben werden muss, um Stammkunden zu halten, meist in keiner vernünftigen Relation
- Welche Rolle spielt der Preis für die meisten Kunden? Verkaufen Sie Produkte die gehäuft im Internet angeboten werden, die sich nur wenig von der Konkurrenz abheben? Dann kommen Kunden oft über die sogenannten Preisvergleichsportale. Diese Kunden werden mit hoher Sicherheit auch beim nächsten Mal wieder über den günstigsten Preis suchen. Verkaufen Sie dagegen ein Einkaufserlebnis, oder Produkte bei denen die Qualität im Vordergrund steht oder die man nicht so häufig vorfindet, empfehlen sich auf jeden Fall extra Kundenbindungsmaßnahmen.
- Grundsätzlich gilt – je höher die Konkurrenz desto wichtiger ist natürlich die Kundenbindung
Was gibt es für Maßnahmen um Stammkunden langfristig zu gewinnen und zufriedenzustellen?
Als erstes ist es natürlich wichtig, dass der Kunde bei seiner ersten Bestellung rundum zufrieden war. Denn nur dann wird er auch wieder bei Ihnen bestellen. Dies erreichen Sie durch eine optimierte Website, gute Produkttexte (gibt auch weniger Retouren), und einen optimalen Service.
Zusätzlich sind dann bei Produkten die öfters benötigt werden, Maßnahmen wie Newsletter, Gewinnspiele und Gutscheine erfolgreiche Maßnahmen.
Eine aktive Nutzung der Social Media Kanäle und eine sehr gute Auffindbarkeit bei Google ist für alle Shops enorm wichtig – egal ob Sie von den Stammkunden leben oder eher von den Zufallskunden.