Social Media Marketing

Home / Posts tagged "Social Media Marketing"
TikTok wird immer attraktiver als Verkaufskanal – warum? Die Gründe:

TikTok wird immer attraktiver als Verkaufskanal – warum? Die Gründe:

Längst hat sich TikTok zu einem der angesagtesten Social Media-Kanäle etabliert. Vor allem jüngere Leute lieben TikTok, aber auch erfolgsorientierte Unternehmer setzen verstärkt auf die vielfältigen Möglichkeiten, die die Plattform zu bieten hat. So besagt eine aktuelle Studie, dass in TikTok ein riesiges Potenzial steckt, wenn es um Onlinemarketing geht. Wenn Sie auf der Suche nach einem attraktiven Verkaufskanal sind, sollten Sie jetzt unbedingt weiterlesen…

Geht es um Onlinemarketing: TikTok gewinnt an Relevanz

Jüngsten Statistiken des ECC Köln zufolge sind deutschlandweit 83 Prozent aller Instagram-Nutzer täglich auf der Plattform unterwegs. Bei TikTok sind es hierzulande immerhin rund 64 Prozent pro Tag. Tendenz: kontinuierlich steigend. Anhand dessen wird die wachsende Bedeutung von TikTok deutlich. Im Vergleich zu Instagram sind die Nutzerdaten bei TikTok bisher noch weitaus geringer. Dennoch ist die Zahl der Kaufabschlüsse, verglichen mit Instagram, bemerkenswert. Vergleicht man zum Beispiel die Wirksamkeit der eingeblendeten Produktwerbungen, so wird diese mit 25 Prozent beziffert. Wenn man dazu die Anzahl der tatsächlichen Kaufabschlüsse bei TikTok in den Fokus rückt, so liegt dieser Wert bei sage und schreibe 12 Prozent.

Auf dem Weg an die Spitze in puncto Onlinemarketing: TikTok

Sicherlich weiß man, dass insbesondere junge User besonders empfänglich für die Botschaften der angesagten Influencer sind. Kein Wunder also, dass immer mehr Unternehmen verstärkt auf die Hilfe von Influencern setzen, um ihre Produkte, Services und Leistungsangebote einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Die aktuelle Studie zeigt schlüssig auf, dass hierbei nicht nur Kanäle wie YouTube oder Instagram von Interesse sind, sondern mehr und mehr auch TikTok in den Fokus rückt.

Mehr Erfolg im Social Media Marketing: TikTok nutzen

Wenn man bedenkt, dass TikTok seit 2014 mehr als zwei Milliarden Downloads verzeichnet, spricht das ebenfalls Bände. Denn derartige Zahlen konnten bis dato nur Instagram, WhatsApp und Facebook vorweisen. So dürfte es nahe liegen, dass TikTok insbesondere bei den jungen Leuten zwischen 12 und 29 Jahren schon in naher Zukunft beliebter sein könnte als YouTube.

TikTok ist deshalb so erfolgreich:

Genaugenommen handelt es sich bei TikTok um eine Symbiose aus Videoportal und sozialem Netzwerk. Die User bzw. die so genannten Creators, haben auf dieser Plattform die Möglichkeit, in einfachen Schritten Filmclips zu konzeptionieren, die maximal eine Minute lang sind. Wer mag, hinterlegt seine „Kreation“ mit Musik oder peppt sie mit einfachen Highlights sowie mit thematisch passenden Hashtags auf. Die Clips werden dann nur noch in die Community geschickt – und schon kommen die Herzchen in riesiger Zahl. Wenn es gut läuft.

Etwas anderes Onlinemarketing: TikTok, die Vido-Sharing-App

TikTok unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von gängigen Social Media-Portalen. Wer hier Werbung machen möchte, sollte bereit sein, völlig neue Wege zu gehen. Kreativität und Authentizität sind das, worauf es ankommt in Sachen Onlinemarketing: TikTok räumt tatsächlich auf mit althergebrachtem „Hochglanz-Marketing“. Die User wollen das Echte und Unverfälschte. Renommierte Labels wie Otto, Zalando und Deichmann haben es bereits erkannt. Sie gehen mit dieser Plattform seit Kurzem neue Wege hinsichtlich Onlinemarketing: TikTok hilft ihnen dabei, sich vor allem bei der jungen Zielgruppe zu positionieren und Reichweite zu generieren.

Gut gemachte Werbung kommt an. Wenngleich sich das Ganze nicht immer sofort schlagartig auf die Verkaufszahlen auswirkt, so profitieren die werbetreibenden Konzerne doch von jeder Menge Views. Ein Indiz dafür, dass sich die Userschaft zumindest eine kleine Weile mit den Werbetreibenden beschäftigt. Schon allein dadurch bleibt man im Gedächtnis, wissen Spezialisten für Onlinemarketing: TikTok bietet verschiedene Formen des Marketings an.

Verschiedene Formen von Onlinemarketing: TikTok verlangt Authentizität

Neben coolen Hashtag Challenges, an denen sich die User auf TikTok beteiligen können, nimmt auch das so genannte Brand Take Over einen hohen Stellenwert ein. So erhalten die TikTok-Nutzer beim Öffnen der App für einen ganzen Tag lang ein so genanntes Design, die so genannte Skin, angezeigt. Mit Blick auf die Hashtag Challenges ist auch das Custom Influencers Programm von Bedeutung. Dafür erstellen die User spezielle Inhalte, die zum Titel der Challenge passen.

Fazit:

Obwohl TikTok gegenwärtig vor allem für Teenager interessant ist, sind sich Marketingexperten einig: Es wird nicht mehr lange dauern, bis es vor allem ein Portal geben wird, das von Relevanz sein wird in puncto Onlinemarketing: TikTok. Daher ist es aus der Sicht erfolgsorientierter Unternehmen schon jetzt ratsam, einen Account zu eröffnen und sich einen Claim zu sichern.

Wir über uns

Gemeinsam viel bewegen: Wir entwickeln den digitalen Herzschlag für einzigartige Menschen & Unternehmen. Denn wir gehen in die Tiefe Ihrer Möglichkeiten und verbinden Altbewährtes sinnvoll mit Neuem.

> DIGITAL MARKETING FULL SERVICE

Lese-Tipp!

Social Shopping – Die Zukunft des Online-Shoppings

Social Media Lexikon 4: Facebook – der blaue Riese

Social Media Lexikon 4: Facebook – der blaue Riese

Für die einen ist Facebook lebenswichtig geworden und gehört zur täglichen Routine. Andere wiederum lehnen das Netzwerk von Mark Zuckerberg komplett ab. Und so mancher fragt sich vielleicht sogar heute noch manchmal: Was ist Facebook eigentlich? Erfahren Sie heute im vierten Teil unserer Lexikon Reihe alles über den blauen Platzhirsch im Bereich sozialer Netzwerke. Auch, welche Vorteile ein Facebook Marketing für Ihr Unternehmen haben kann.

Weiterlesen …
Social Media Lexikon Teil 2: Instagram oder die Macht der Bilder

Social Media Lexikon Teil 2: Instagram oder die Macht der Bilder

Nicht umsonst gibt es denn Spruch: „Ein Bild sagt mehr aus als tausend Worte“. Die Macht von Bildern ist unglaublich. So können Sie in Millisekunden beim Betrachter tiefe Emotionen hervorrufen. Diese Tatsache machen sich natürlich auch die Social Media Kanäle zu Nutze. Einer davon ist Instagram. Erfahren Sie im zweiten Teil unserer Social Media Kurzporträts mehr über diesen hippen Kanal und somit das Instagram Marketing.

Weiterlesen …
Social Media Lexikon Teil 1: Pinterest oder die Inspiration von heute

Social Media Lexikon Teil 1: Pinterest oder die Inspiration von heute

Als Online Marketing Agentur möchten wir unseren Kunden wichtiges Basiswissen vermitteln. Dazu zählt für uns die Kenntnis über die wichtigsten und beliebtesten Social Media Kanäle. Denn nur so kann man ein Gefühl dafür bekommen, wie wichtig die eigene Präsenz in diversen Kanälen ist und wie diese funktionieren. Deshalb haben wir unsere neue Reihe „Social Media Lexikon“ ins Leben gerufen. Darin finden sich Kurzprofile von etablierten Social Media Kanälen, aber auch von Newcomern. Kurz und bündig erklärt, haben Sie sofort einen Überblick über Facebook, Instagram, Pinterest & Co. Teil 1 startet mit dem Thema Pinterest Marketing.

Weiterlesen …
Definition Social Media Marketing: Weltweit vernetzt

Definition Social Media Marketing: Weltweit vernetzt

Wissenswertes! Die Definition Social Media Marketing beschreibt eine Sparte des Online-Marketings, das sich ausschließlich auf Social Media Plattformen abspielt. Alle Marketingmaßnahmen, die Marketingfachleute in sozialen Netzwerken des World Wide Web anwenden, werden als Social Media Marketing bezeichnet.

Social Media Marketing – moderner Marketing-Mix via Internet

Nahezu alle Strategien des üblichen Marketing-Mix können somit auch in den Social Media Bereich integriert werden. Allerdings handelt es sich nicht um eine 1:1 Übertragung. Denn die Definition Social Media Marketing schließt auch die Tatsache mit ein, dass sich das Marketing nicht nur auf die Kunden einer Einzelmaßnahme eines Unternehmens bezieht. Sondern als so genannter Stakeholder-Ansatz verstanden werden muss. Das bedeutet, alle an den laufenden Prozessen und deren Entwicklung beteiligten und interessierten Personen und Personengruppen Stakeholder sind. Demzufolge also potentielle Ansprechpartner des Unternehmens. Kurzum, wer sein Unternehmen nach dieser Definition für Social Media Marketing ausrichtet, muss hinsichtlich klassischer Marketingmaßnahmen komplett umdenken.

Definition Social Media Marketing – aktives und passives Social Media Marketing

Social Media Marketing ist mehr als die Erweiterung der traditionellen Markenkommunikation. Denn es betrachtet auch den Kunden unter völlig neuen Gesichtspunkten. Die sozialen Netzwerke im Internet sind die Plattformen. Denn diese verwendet die Kommunikation mit bestimmten Personen und Gruppen zur Etablierung zielgerichteter Marketingmaßnahmen. Infolge nennt man den bewussten Dialog mit Nutzern von sozialen Netzwerken aktives Social Media Marketing. Hierfür werden also eigens produzierte Inhalte pro Kanal verbreitet.

Dagegen benutzt das passive Social Media Marketing keine selbst erstellten Inhalte. Sondern beruht auf Statistiken, Analysen und Inhalten von Mitbewerbern. Immer geht es jedoch um die Nutzung und strategische Planung sozialer Medien zum Erreichen bestimmter Marketingziele. Demnach führt man unterschiedliche Marketingmaßnahmen durch, die immer die eigene Marke stärken sollen. Auch, wenn das nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Denn bei der Kommunikation mit den Zielgruppen geht es nicht nur um den direkten Austausch mit ihnen als potenziellen Kunden, sondern man kommuniziert auch mit den Mitarbeitern im Unternehmen. Ein fruchtbarer Austausch stärkt das Unternehmensimage.

Immer die Zielgruppe im Visier

Social Media Marketing dient dazu, die Sichtbarkeit des eigenen Unternehmens, des Produktes oder der Dienstleistung, zu erhöhen. Die Ergebnisse sind vergleichbar mit persönlichen Empfehlungen. Denn der Marketingmitarbeiter nutzt nach der Definition Social Media Marketing eine zielgruppenangepasste Kommunikation innerhalb der einzelnen Social-Media-Kanäle. Kunden auf Facebook werden zum Beispiel anders angesprochen als Twitter Nutzer, Instagram-Nutzer anders als Google-Plus-Nutzer.

Weitere für Sie interessante Beiträge finden Sie hier im Blog.