Apple setzte mit Siri für das iPhone den Trend in Bewegung. Mittlerweile ist sie für viele Nutzer im täglichen Gebrauch ihrer Smartphones nicht mehr wegzudenken: Die Sprachsteuerung, kurz Voice Search.
Nahezu jedes Smartphone kann heute über diese Funktion einfach und schnell von seinen Nutzern bedient werden, um online nach Inhalten zu suchen und dabei das umständliche Tippen zu umgehen. Die Technik ist mittlerweile so ausgereift, dass Mensch und Gerät problemlos kommunizieren können, ohne dass Nutzer sich dabei an strenge Befehlsformulierungen halten müssen. Wie noch vor einigen Jahren.
Diese neue Art der Kommunikation geht mit neuen Möglichkeiten und Chancen für die Suchmaschinenoptimierung einher, denen sich Unternehmen stellen müssen. Steigende Nutzerzahlen des Voice Search deuten bereits jetzt eine weiter zunehmende Bedeutung dieser Funktion an, sodass ein heutiges Umdenken im Bereich SEO sich in Zunkunft als entscheidender Wettbewerbsvorteil für Unternehmen herausstellen kann.
Aktuelle Entwicklungen
Die Sprachsuche ist in den vergangenen Jahren immer ausgefeilter geworden. Dies zeigt sich unter anderem in einer stark gesunkenen Fehlerrrate von noch ca. 20-25 Prozent im Jahr 2014 auf nur noch 8 Prozent in 2016.
Zwar ist die Voice Search mit ca. 40 Prozent an Nutzern, die Sprachfunktionen für sich als relevant erachten, aktuell noch nicht allzu weit verbreitet. Doch schon ein Blick auf die Altersstruktur der Nutzer zeigt: Sprachfunktionen werden immer wichtiger. Denn vor allem junge Menschen nutzen sie.
⇒ Schätzungen zufolge wird bereits 2020 jede zweite Suchanfrage über Voice Search getätigt werden.
Einen großen Einfluss hat auch die Nutzungsumgebung. Nutzer verwenden die Sprachfunktionen besonders häufig außerhalb ihrer eigenen vier Wände. Hier steigt der prozentuale Anteil an den Suchanfragen auf Basis von Voice Searches besonders stark an. Das macht die große Relevanz der Sprachsuche insbesondere im lokalen Bereich deutlich und zeigt damit das große Potenzial einer Investition in eine angepasste SEO für lokale Unternehmen.
Welche Veränderungen ergeben sich für Unternehmen?
Mit der zunehmenden Bedeutung von Sprachsuchen geht auch ein stark verändertes Kommunikationsverhalten einher. Früher musste der Nutzer bei seinen Suchanfragen möglichst kurze Keywords eingeben. Heute führen sie bei der Spracheingabe eine Art Dialog mit dem Gerät. Sogenannte Long-Tail-Keywords werden immer wichtiger. Wie in einem echten Gespräch auch, werden ganze Sätze und insbesondere W-Fragen formuliert und ersetzen damit die bisher eingegebenen kurzen Keywords. Für Unternehmen bedeutet diese Entwicklung konkret, dass in ihren Texten nun nicht mehr wie bisher eine bestimmte Anzahl an bestimmten Keywords enthalten sein muss, sondern ihre Texte vielmehr Antworten auf die von den Nutzern gestellten Fragen liefern müssen.
Wichtige Rankingfaktoren für Voice Search
Die Entwicklungen zeigen, dass für Unternehmen immer mehr die Erwartungen ihrer Kunden eine zentrale Rolle spielen. Wer die Erwartungen und damit die potenziellen Fragen seiner Kunden gut kennt, kann vorab die passenden Fragen formulieren und in seinen Online-Auftritten beantworten, die dann später via Voice Search von den Kunden gestellt werden.
Gezielte Befragungen ihrer Kundengruppen können in diesem Kontext für Unternehmen sehr sinnvoll sein. Bestenfalls beantworten Unternehmen in ihren Texten dann nicht nur eine bestimmte Frage, sondern stellen direkt Bezüge zu möglichen Folgefragen her, die sich aus der Beantwortung der ersten Frage ergeben könnten.
Bei der Formulierung von Inhalten sollten Unternehmen auf eine möglichst einfache Darstellung und Ausdrucksweise achten, da Sprachanfragen meist nicht allzu komplex sind und die Antworten an das Sprachniveau der Suche angepasst sein sollten. Daneben gibt es weitere wichtige Rankingfaktoren, die für eine optimierte SEO von Bedeutung sind.
Dazu zählen unter anderem …
- ein natürlicher Schreibstil,
- das Strukturieren von Daten mit Schema.org
- sowie der Einsatz von sogenannten Voice Snippets, um Fragen noch schneller und einfacher beantwortet zu bekommen.
⇒ Von zentraler Bedeutung ist zudem das sogenannte Page Speed, also die Geschwindigkeit, mit der eine Seite lädt.
Voice Search: Wie wichtig die Sprachfunktionen in Zukunft tatsächlich sein werden, ist heute noch nicht absehbar.
Doch die vielen Vorteile für die Nutzer lassen die Vermutung zu, dass Sprachdienste in Zukunft noch einen deutlich größeren Einfluss auf die SEO haben könnten als bisher angenommen. Und für Unternehmen, die schon heute ihre SEO an die veränderten Gegebenheiten anpassen und damit die Wünsche ihrer Kunden besser kennenlernen, birgt Voice Search vor allem eines: große Chancen!
Unser Tipp! Bereiten Sie sich langsam darauf vor. Denn dann sind Sie schneller als Ihr Mitbewerber.
Schlusswort:
Wir als Digital Marketing Agentur unterstützen Sie in diesem gesamten Prozess!
Was wir genau für Sie als Unternehmer tun, erfahren Sie hier ↓
Bildquelle Beitragsbild: www.pixabay.com
2 thoughts on “Voice Search auf dem Vormarsch! Was bedeutet das für Ihr SEO?”
Comments are closed.