Wichtig für Online-Händler – die Warenkorboptimierung

Home / DIGITAL MARKETING BLOG / Wichtig für Online-Händler – die Warenkorboptimierung
Wichtig für Online-Händler – die Warenkorboptimierung

Wissen Sie was das zentrale Element in einem online Einkaufsprozess ist? Der Warenkorb! Er steht für die Summe der Produkte, die dem Kunden gefallen und die er im Fokus hat. Somit ist der Warenkorb mitunter der Punkt an dem sich der Erfolg der Bemühungen eines Online-Händlers ablesen lässt und eine Warenkorboptimierung deswegen durchaus sehr sinnvoll. War die geschaltete Kampagne erfolgreich? Sind die beworbenen Produkte in größerer Anzahl im Korb gelandet als davor? Solche Fragen können anhand des Warenkorbes prima beantwortet werden.

Wenn sich Produkte im Warenkorb befinden ist der Kauf jedoch noch lange nicht abgeschlossen. Daher ist es vielen Shop-Betreibern wichtig, möglichst schnell danach zum Abschluss zu gelangen. Viele User benutzen den Warenkorb gerne als Merkzettel. Sie legen alle Produkte die ihnen gefallen erst einmal hinein, um danach noch einmal über den eventuellen Kauf nachzudenken und Preise zu vergleichen. Wussten Sie, dass durchschnittlich bis zu 15% der Artikel die im Warenkorb liegen erst etwa 2 Wochen später endgültig gekauft werden?

Warenkorboptimierung

Der Warenkorb ist somit ein sehr wichtiges Optimierungsfeld für alle Online-Händler. Doch wie genau sieht denn eine optimale Warenkorbstrategie nun aus?

Zuallererst müssen die Artikelseiten informativ und ansprechend sein. Auch das gehört schon zur Warenkorboptimierung dazu. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das „Cross Selling“. Das bedeutet, dass zu einem Produkt immer noch sinnvolle Zusatzprodukte oder Zubehör angeboten werden. Kaufen Sie beispielsweise eine Strickjacke nebst Bluse, wird Ihnen auch gleich noch die passende Jeans inklusive Schuhe dazu angeboten. So können Online-Händler sogar noch einige Tage nach dem Kauf von Produkten weitere Ergänzungsartikel anbieten um so den Kunden dazu zubewegen, noch etwas zu kaufen.

Ein weiterer interessanter Punkt ist auch das „Exit Intent Layer“. Droht ein Warenkorbabbruch kann der Händler hier noch schnell reagieren. Beliebt sind hier Sofortkaufrabatt-Angebote, Gutscheine oder der Service den Warenkorb per Mail zu zusenden. Inzwischen gibt es sogar sogenannte Smartphone-Apps die den Verkäufern die Möglichkeit bietet, auch noch nach einem Warenkorbabbruch mit den Kunden zu kommunizieren.

Lesen Sie passend zum Thema auch unseren Blog: Einkaufen über WhatsApp und andere Messenger-Dienste